Microsoft Office ist für Textverarbeitung, Arbeit mit Tabellen und auch E-Mails noch immer ein Platzhirsch. Die Herstellerfirma Microsoft übt sich aber in voreiligem Gehorsam. Von den USA angedrohte Sanktionen hatten die Sperrung des E-Mail-Kontos des Chefanklägers des europäischen Gerichtshofs zur Folge. Bei uns gibt es vermutlich auch deshalb immer mehr Anfragen nach Office 365-Alternativen. Die zwei besten stelle ich hier im Detail vor.
Hinzu kommen Vorteile von Office 365-Alternativen: tiefere Lizenzkosten, besserer Datenschutz oder einfach der Wunsch nach mehr Flexibilität: Die Gründe für einen Wechsel sind vielfältig.
Die Top-Alternativen im Detail
🔓 LibreOffice: Der Open-Source-Klassiker
LibreOffice ist eine der bekanntesten und ausgereiftesten Office-Alternativen. Das kostenlose Paket bietet alles, was man für die tägliche Büroarbeit benötigt: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und mehr.
✅ Vorteile:
- Völlig kostenlos und Open Source
- Unterstützt alle gängigen Microsoft-Formate (docx, xlsx, pptx)
- Regelmässige Updates und aktive Community
- Verfügbar für Windows, Mac und Linux
❌ Nachteile:
- Benutzeroberfläche unterscheidet sich deutlich von Microsoft Office
- Gelegentliche Darstellungsprobleme bei komplexen Dokumenten
- Keine integrierte Cloud-Lösung
🇩🇪 FreeOffice: Die nutzerfreundliche Alternative
FreeOffice stammt aus Deutschland und legt besonderen Wert auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Das Paket sieht Microsoft Office sehr ähnlich, was den Umstieg erheblich erleichtert.
✅ Vorteile:
- Komplett kostenlos
- Sehr ähnliche Benutzeroberfläche zu Microsoft Office
- Auch für mobile Geräte verfügbar
- Entwickelt in Deutschland mit Fokus auf Datenschutz
❌ Nachteile:
- Weniger Erweiterungen als LibreOffice
📋 Tipps für den erfolgreichen Umstieg
Ein Wechsel der Office-Suite sollte gut geplant sein. Hier einige bewährte Tipps:
- 🧪 Teste vor dem Umstieg: Installiere die gewählte Alternative parallel zu Deiner bisherigen Software und teste mit realen Dokumenten.
- 🎓 Schule die Benutzer:innen: Plane Zeit für die Einarbeitung. Auch wenn die Alternativen benutzerfreundlich sind.
- 📈 Konvertiere schrittweise: Beginne mit unwichtigen Dokumenten und arbeite dich zu wichtigen Dateien vor.
- ⚙️ Prüfe die Kompatibilität: Wichtige Vorlagen und Makros müssen auch in der neuen Software funktionieren. Teste diese ausgiebig.
🎯 Fazit: Es geht auch ohne Microsoft Office 365
Die vorgestellten Alternativen bieten oft genau das, was Schweizer Unternehmen oder Privatpersonen benötigen: Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und Datenschutz.
Neben LibreOffice und FreeOffice gibt es weitere verlässliche Alternativen. Diese sind weiter unten aufgelistet. Die beiden oben sind meine persönlichen Lieblinge. Sie decken die allermeisten Bedürfnisse ab und können mit Microsoft Office 365 in allen wichtigen Punkten mithalten. LibreOffice punktet mit seiner Vollständigkeit und dem Open-Source-Ansatz. FreeOffice überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit und den einfachen Umstieg.
Die Entscheidung für eine Office-Alternative spart langfristig Kosten und erhöht die Flexibilität sowie Unabhängigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Titel anzuschauen.
📋 Weitere Alternativen zu Office 365
Lange Zeit die Nummer Eins und Ursprung von Libre Office. Open Office erhält seit Langem keine Aktualisierungen mehr. Deshalb empfehle ich es aktuell nicht.
WPS-Office ist eine sehr gute Alternative zu Microsoft Office. Leider beinhaltet die kostenlose Version Werbung. Deshalb empfehle ich das Programm nur bedingt.
💡 Benötigst Du Unterstützung bei der Auswahl oder Implementation einer Office-Alternative? Gerne berate ich Dich bei der Findung der optimalen Lösung für Dich und/oder Dein Unternehmen. Kontaktiere mich jetzt.