Du stehst vor einem neuen Laptop-Kauf oder überlegst Dir, Deinen PC mit mehr RAM aufzurüsten? Die Frage nach dem Arbeitsspeicher kommt früher oder später bei jedem auf. Brauche ich 8, 16 oder doch gleich 32 GB?
Warum ist RAM überhaupt wichtig?
Der Arbeitsspeicher ist wie der Schreibtisch Deines Computers: Je grösser der Tisch, desto mehr Dokumente, Programme und Projekte kannst Du gleichzeitig darauf ausbreiten. Ist dieser aber zu klein, wird Dein System auf die Festplatte ausweichen und Daten dort zwischenlagern. Und das möchtest Du nicht, weil die Festplatte ist sehr viel langsamer – und das merkst Du sofort.
Die RAM-Empfehlungen im Überblick
8 GB Arbeitsspeicher – Das Minimum für Office-Nutzer
Für wen: Wenn Du hauptsächlich E-Mails schreibst, im Internet surfst oder an einem Word- oder Excel-Dokument arbeitest, ohne dabei duzende Internet-Seiten offen zu haben.
Was geht: Office-Anwendungen, Browser mit wenigen Tabs, Streaming von Filmen, leichte Bildbearbeitung von niedrig aufgelösten Bildern.
Was nicht geht: Moderne Spiele, professionelle Bildbearbeitung, Videobearbeitung, viele Browser-Tabs gleichzeitig.
Zusammengefasst: 8 GB sind 2025 das absolute Minimum und wir raten von Computern mit dieser Konfiguration ab. Falls Du einen bestehenden Computer mit 8GB RAM hast, empfehlen wir das RAM auf mindestens 16GB nachzurüsten, wenn Du den Computer noch etwas verwenden möchtest.
16 GB Arbeitsspeicher – Reicht aktuell für die meisten
Für wen: Du bist Normalo bis anspruchsvolle:r User:in, machst Home Office und willst möchtest keine langen Wartezeiten beim öffnen mehrere Programme/Webseiten-Tabs Kompromisse.
Was geht: Mehrere Programme gleichzeitig, Bildbearbeitung für Hobby-Projekte, simple Videobearbeitung.
Zusammengefasst: 2025 sind 16GB das Minimum. Für die meisten Leute reichen 16 GB aktuell aus und bieten eine solide Basis für die nächsten 1-2 Jahre. Für Neue Systeme, die 3+ Jahre halten sollten, empfehlen wir 32GB.
32 GB Arbeitsspeicher – Empfehlung für neue Systeme im 2025
Für wen: Du hast immer duzende Webseiten offen, arbeitest mit Medien oder möchtest einfach flüssig und schnell Arbeiten ohne Wartezeiten und für die Zukunft gerüstet sein.
Was geht: Duzende Webseiten offen und nebenbei Word/Excel/Powerpoint, Videobearbeitung, grosse Bildbearbeitungs-Projekte. Gaming und Streaming kein Problem.
Wann lohnt es sich: Wenn Du oft viele Dinge gleichzeitig geöffnet hast oder sehr Speicherhungrige Programme nutzt (Bildebearbeitung, Videoschnitt, Illustration) oder Deinen Computer beruflich einsetzt. Auch für Gaming-PCs, die auch in 2 Jahren noch funktionieren sollten.
Zusammengefasst: Unsere aktuelle Empfehlung für Computer, die auch in 3+ Jahren noch gute funktionieren. Wenn das RAM knapp wird, ist es sehr mühsam, weil es einem enorm ausbremst. «Langsame Computer» sind meistens Computer mit zu wenig RAM.
64 GB Arbeitsspeicher und mehr – Für Power-User und Spezialistinnen/Spezialisten
Für wen: Videobearbeitung, 3D-Bearbeitung, wissenschaftliche Berechnungen, Server, High-End-Gaming/Streaming.
Was geht: Alles. Wirklich alles.
Realitätscheck: Für private Nutzer ist das im eher übertrieben. Selbst als Power-User:in wirst Du diese Mengen kaum ausreizen.
Apple/MacOS-User aufgepasst: Spezielle Chip-Architektur arbeitet effiziennt

M-Chips arbeuiten effizienter mit RAM. 8 GB sind trotzdem 8 GB. Deshalb sind auch Macs mit Apple Silicon und 8GB Arbeitgsspeicher zu knapp aufgestellt.
Unsere Empfehlung für Macs: Minimum 16 GB, besser 32 GB – vor allem, weil Du bei Apple-Geräten später nicht aufrüsten kannst.
Der Aufpreis tut weh, aber es lohnt sich langfristig.
Gaming: Wie viel RAM brauchen Spiele wirklich?
Die kurze Antwort: 16 GB reichen für fast alle aktuellen Spiele völlig aus. Einige wenige AAA-Titel profitieren von 32 GB, aber das sind Ausnahmen. Wichtiger ist der Speicher auf der Grafikkarte.
Aber: Wenn Du gerne streamst, Discord laufen hast, im Browser Guides aufmachst oder Musik hörst – dann können 32 GB durchaus sinnvoll sein. Multitasking frisst RAM.
Zukunftssicherheit: Wie lange reicht mein RAM?
Wenn Dein neuer Computer die nächsten 5-10 Jahre halten soll, plane grosszügig:
- Office-Nutzer: 16 GB minimum, 32 GB für Zukunftssicherheit
- Gamer/Content Creator: 32 GB standard, 64 GB für langfristige Zufriedenheit
- Profis: 64 GB oder mehr, je nach Workflow
Die RAM-Preise sind aktuell (Stand 2025) sehr günstig. 32 GB DDR4 kosten unter CHF 80, schnelleres DDR5 etwa CHF 100. Ein guter Zeitpunkt für ein Upgrade.
Zusammengefasst:
- 8 GB: Läuft. Aber knapp. Nicht empfehlenswert für Neukauf
- 16 GB: Läuft aktuell gut. Nicht zukunftssicher.
- 32 GB: Empfehlung beim Neukauf im 2025, ist Zukunftssicher für die nächsten Jahre
- 64 GB+: Für Profis, Spezialanwendungen oder Zukunftssicherheit (5-10 Jahre)
Bottom Line: Geh lieber eine Stufe höher. Zu wenig RAM merkst Du sofort, zu viel RAM schadet nie.
Bei den aktuellen Preisen sind 32 GB für die meisten die beste Investition – auch wenn sie heute «nur» 16 GB brauchen würden.
Was denkst Du? Wie viel RAM hast Du verbaut und kommst Du damit klar? Schreib mir in die Kommentare!

