Automatische VPN-Verbindung beim Start von Windows 10

Automatische VPN-Verbindung beim Start von Windows 10

Windows 10 kann mit Bordmitteln keine automatische VPN-Verbindung herstellen. In diesem Beitrag erfährst Du eine hemdsärmlige Lösung, wie du das ohne Zusatzprogramme hinbekommst.

Windows 10-Updates enden bald

Microsoft hat das Ende von Sicherheitsupdate für Windows 10 angekündigt. Die Updates kommen noch bis zum 14. Oktober 2025. Danach gefundene Sicherheitslücken werden von Microsoft nicht mehr geschlossen.

Wer bis dann nicht umgestiegen ist, sollte eine gute Backup-Strategie haben.

Voraussetzung: Funktionierende VPN-Verbindung mit Windows 10

Damit Du diese Anleitung erfolgreich durchführen kannst, brauchst Du eine funktionierende VPN-Verbindung, die über Windows Eingerichtet ist.

In Windows 10 ist das Herstellen einer VPN-Verbindung via PPTP-Protokoll simpel. Es sind drei Klicks:

Starten einer VPN-Verbindung in Windows 10
Mit nur drei Klicks startest Du in Windows 10 eine VPN Verbindung

Die gute alte Windows-Powershell und das Windows-Bordmittel «Rasdial.exe» hilft uns dabei, die letzten zwei Klicks los zu werden.

Automatisches Verbinden mit VPN beim Windows-Start

1. Vorbereitung: Eckdaten der VPN- Verbindung

Du brauchst den Namen der VPN-Verbindung, Benutzername und das Passwort der Verbindung.

Diesen Namen findest Du unter «Einstellungen» > «Netzwerk und Internet» > «VPN».

Der Name der VPN Verbindung in Windows 10

2. Script für die VPN-Verbindung

Im folgenden kommt ein Powershell-Script zum einsatz. Bitte ändere dabei die Variabeln <VPNNAME>, <BENUTZERNAME> und <PASSWORT> in die Werte Deiner VPN-Verbindung, die direkt nach dem Start von Windows automatisch hergestellt werden soll.

Ich nannte dieses «vpn.ps1»

while ($true)
        {
            $vpnname = "VPNNAME"
            $vpnusername = "BENUTZERNAME"
            $vpnpassword = "PASSWORT"
            $vpn = Get-VpnConnection | where {$_.Name -eq $vpnname}
            if ($vpn.ConnectionStatus -eq "Disconnected")
            {
                $cmd = $env:WINDIR + "\System32\rasdial.exe"
                $expression = "$cmd ""$vpnname"" $vpnusername $vpnpassword"
                Invoke-Expression -Command $expression 
            }
            start-sleep -seconds 60
        }

Dieses Script prüft die mit Namen im Script erwähnte Verbindung alle 60 Sekunden. Ist die Verbindung nicht aktiv, baut es mit den eingegebenen Daten eine neue VPN-Verbindung auf.

3. Startup-Script zum automatischen Ausführen des Powershell-Scripts

Um das Powershell-Script beim Start von Windows 10 auszuführen, kommt uns eine «.bat»-Datei zu Hilfe. Wenn Du eine solche Datei Startup-Ordner von Windows ablegst, wird diese beim Start automatisch ausgeführt.

Erstelle bitte eine Datei mit folgendem Inhalt. Ich nannte diese für dieses Beispiel «autovpn.bat».

powershell.exe -executionpolicy bypass -windowstyle hidden -noninteractive -nologo -file "C:\PFADZUMSCRIPT\vpn.ps1"

Im letzten Teil des Scripts steht der absolute Pfad zur Datei, die Du im Schritt 2 erstellt hast.

4. Das Startup-Script im Startup-Ordner von Windows platzieren

Im nächsten Schritt platziest Du die soeben vorbereitete .bat-Datei im Startordner deiner Windows 10-Installation.

Ich verwende jeweils eine kleine Abkürzung, um in diesen Ordner zu gelangen. Ich mach das jeweils über den «Ausführen»-Befehl. Im Details geht das folgenrmassen:

  1. Drücke die beiden Tasten «WIN» + «R» gleichzeitig . bzw. starte mit «WIN» und drücke «R» während Du die «WIN»-Taste nicht los lässt.
  2. In dem erscheinenden Fenster «Ausführen» schreibst Du «shell:startup» rein
  3. Drücke «Ausführen»
  4. Du landest via Windows-Explorer in einem Ordner. In diesem liegen alle Dateien, welche beim Start von Windows ausgeführt werden.
  5. Kopiere die vorhin erstellte .bat-Datei in diesen Ordner

Beim nächsten Neustart von Windows, sollte die VPN-Verbindung automatisch geöffnet werden.

Sicherheitsproblem

Dies ist eine Lösung für Testumgebungen. Bitte implementiere diese Lösung nicht in einem Kontext, in dem Sicherheit wichtig ist.

Hier speichern wir VPN-Passwörter in einer Textdatei ab. Wenn irgendwer, irgendwie Zugriff auf den Rechner bekommt, kommt die Person an das VPN-Passwort. Darüber kann dann unbehelligt in Deinem Netzwerk geschnüffelt werden. Das willst Du nicht.

Falls Du sichere Lösungen benötigst, melde Dich gerne bei mir. Ich richte Dir eine ein.


Source: https://www.magnumvpn.com/powershell_auto_connect_vpn.html

Portrait-Banner: Philippe Krebs

Über den Autor

Liebt beruflich HTML, CSS, WordPress, Gadgets, IoT, Unix-Servers und NAS-Systeme. Privat Sushi, Zelda, Radfahren und Wandern.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - CHF 0,00