Damit Du Dich nicht mit schlechter Software herumschlagen musst, meine Empfehlungen aus über 20 Jahren Computer-Erfahrung.
Betriebssystem
MacOS. Sorry Windos und Linux. Ich bin mittlerweile zu faul zum Basteln. Ein Windows über Boot Camp und einige Windows über Parallels. Damit könnten Computerspiele gespielt und können diverse Windows-Tools genutzt werden.
Erweiterungen für MacOS
Werkzeuge zur Unterstützung Deiner täglichen Arbeit am Computer
Homebrew – eine Erweiterung für den AppStore (eher Nerdy)
Homebrew: Ein Paketmanager, über den diverse Open Source-Software installiert werden kann. Viele meiner alltäglichen Tools habe ich so installiert. Der Vorteil: Über einen Befehl aktualisiere ich sämtliche Tools: brew update && brew upgrade && brew upgrade --cask && brew cleanup
iTerm2 – Alternative zum MacOS-Terminal
iTerm2: Ein Terminal, über das ich so einige Dinge erledigen kann. Zum Beispiel das Brew-Update 🙂 Und weil es so schön ist, gleich ein paar Terminal-Tools «for startes»
Software für das Terminal
Software, welche ohne Fenster-Oberfläche daherkommen, sondern nur auf Kommandos in der Kommandozeile hören.
Netzwerke analysieren
nmap: Mit diesem kleinen Kommandozeilen-Tool, kannst Du Netzwerke auslesen. Wenn Deine IP-Adresse zum Beispiel 192.168.1.12 ist und Du möchtest die IP-Adresse von sämtlichen Geräten im Netzwerk, versuche mal den hier: nmap -sn 192.168.1.0/24
.
DNS-Abfragen
dog: Für schönere DNS-Abfragen als mit dig
Videos konvertieren
ffmpeg: Ein Tool für Audio und Video. Zum Beispiel ein Video umkodieren geht so ffmpeg -i input.mp4 output.avi
.
Auslastung des Computers anschauen
htop: Ein kleines Programm, mit dem Prozesse auf dem Compi angeschaut werden kann. Ich weiss, recht nerdy so was 🙂
Interaktives Anschauen der Ordnergrössen
Eines meiner Lieblings-Tools: ncdu: Damit Du weisst, welche Ordner wie gross sind auf Deinem Compi. Einfach und gut.
Synchronisieren von Ordnern (lokal und online)
rsync: Mein Liebling. Mit dem Tool kann so viel synchronisiert und kopiert werden. Auch über Netzwerke hinaus. Und das Teil ist auf fast allen Unix- und Linux-Server fix mit drauf.
Herunterladen von Dateien und ganzen Websites/Ordnern
wget: Verwende ich oft, um Dinge herunterzuladen.
Herunterladen von Videos
yt-dlp: Der Quasi-Nachfolger des YouTube-Downloaders, der eine etwas heftige Geschichte hinter sich hat.
Batterien schonend Laden
aldente: Damit Deine Mac-Batterien länger «gesund» bleiben, stoppt dieses kleine Tool den Ladevorgang bei 80% Akku.
Audio-Dateien aufnehmen und editieren
audacity: Open Source Audio editor. Reicht mir für vieles.
Textdateien editiern
bbedit: Cooler editor in dem ich gerne Konfigurations-Dateien öffne.
Browsen – ohne Google und Co.
chromium oder Brave-Browser: Browser mit spannenden Ideen und gutem Blocker vor Werbung. Chrome-Erweiterungen sind darin installierbar.
: Chrome. Nur ohne Google.
FTP-Programm
cyberduck: Die Ente für FTP.
FileZilla: Die Klassikerin. Simpel und einfach.
Container – schlanker als virtuelle Maschinen
docker: Weniger heftig als virtuelle Computer – recht nerdig, aber irgendwie cool.
YouTube ohne Werbung und Algorythmus
freetube: Zum YouTube schauen ohne Werbung und mit möglichst wenig Tracking durch Google.
Konvertieren von Videos
handbrake: Ein GUI für einen Teil von ffmpeg – also Video-Konvertierung.
Einfaches optimieren von Bildern
imageoptim: Damit kannst Du viele Bilddateien schnell kleiner machen fürs Web.
MySQL/MariaDB-Management für MacOS
sequel ace: MySQL/MariaDB-Datenbank-Management für MacOS (WordPress und Co benützen das im Hintergrund)
BitTorrent-Client
Transmission: Open Source BitTorrent-Client.
Wenn Du Code schreiben musst, die beste Wahl
visual-studio-code: Cooles Stück Software von Microsoft zum Coden.
Deinstallieren von Apps inklusive Ballast
AppCleaner: Zum sauberen deinstallieren von Apps. Ja, auch auf dem Mac gibt es Datenmüll. Der AppCleaner macht das super.
Das kostet was – ist aber jeden Cent/Rappen wert
Passwortverwaltung satt
1Password: Damit Du nie mehr Probleme mit Passwörtern hast.
Spotlight-Suche – in mächtig
Alfred: Einer meiner am häufigsten Verwendenten Programme. Ersetzt mir einen Textexpander, Clipboard-History und Fernbedienung (Alfred Remote) und ich starte und suche alles mit Alfred.
Buchhaltung (CH)
Banana: Mein Buchhaltungsprogramm. Schön OldSchool, aber schön einfach.
Rsync in schön
Carbon Copy Cloner: Ein schönes Interface für rsync.
Kontaktsuche und -Verwaltung
Cardhop: Ein Kontakteverwaltungstool. Sehr cool und einfach.
Alle Kalender an einem Ort
Fantastical: Ein Kalender, in dem viele Kalendertypen synchronisiert werden können – auch solche, die in Outlook oder Apple Kalender nicht gehen. Neu gibts dazu noch Cloud-Services, wie Terminbuchung online und Terminfindung über Abstimmen. Sehr, sehr cool.
Wechsel zwischen Spotify, Apple Music und anderen Plattformen
FreeYourMusic: Weil ich alle paar Jahre mal zwischen Musikplattformen wechsle (Meist Apple Music und Spotify) und meine Playlists mitnehmen möchte.
Zeiterfassung, Offertenerstellung und Abrechnung
Harvest: Zeiterfassung. Eigentlich noch Offerten und Rechnugsstellung – aber das mach ich über Banana
Mehr lLatz in der Statusleiste
Hidden Bar: Versteckt Programme in der Statusleiste von MacOS. Sehr praktisch, wenn auf dem Laptop gearbeitet wird.
Alle meine längeren Texte schreibe ich darin
iA Writer & iA Presenter: Super-Apps zum Schreiben und Präsentieren. Dieser Blogpost wurde darin geschrieben. Super Simpel.