Für ein Verschieben von über 2TB Fotos und Videos aufgeteilt in 1’142’613 Dateien bin ich froh, wenn ich rsync 😅
Dazu kopiere ich mit dem Unix-Programm und einem meiner Lieblings-App rsync vom NAS (QNAP TS-251) auf ein externes Erweiterungs-Laufwerk (QNAP TR-002).
Kopieren ohne SSH-Verbindung zum NAS
Kopieren von grossen Datenmengen benötigt seine Zeit. Ich möchte meinen Computer nicht wegen einer Dateikopier-Terminal-Session Strom fressen lassen. Vor allem, weil ich die Möglichkeit der Unix-App «screen» kenne, einen Befehl auszuführen, ohne dass da ein Computer damit verbunden sein muss. Screen lässt auch rsync-Synchronisation laufen, wenn Dein Computer keine Verbindung mehr mit dem Server hat. How very sweet 🤩
QNAP schafft «screen»
Doch weil das QNAP-Serverlein zwar mehr Unix-Maschine ist wie Synology-Teil, aber doch nicht ganz waschecht ist, muss man dem Befehl «screen» etwas auf die Sprünge helfen.
Folgendes musst Du eintippen, damit Du «screen» benützen kannst:
touch /var/run/utmp
export TERM=xterm-xfree86
Danach konnte ich auf meinem QNAP-Serverlein einen normalen Screen öffnen. Wie nice ist das denn? 👍
Screen-Befehle
Mit folgenden Befehlen kommst kannst Du rudimentär mit Screens arbeiten.
Beschrieb | Befehl |
---|---|
Eine neue Session starten mit Name | screen -S <session_name> |
Laufende Sessions/Screens auflisten | screen -ls |
Einer Session zuschauen | screen -x |
Einer Session zuschauen unter angabe eines Namens | screen -r <session_name> |
Eine laufende Session stoppen/killen | screen -X -S [session-Nummer die du killen möchtest] kill |
Sich von einer laufenden Session lösen | Ctrl-x d |
Alle Programme in einem Screen beenden und den Screen schliessen | Ctrl-a : |
Weitere Befehle findest Du auf der folgenden Seite: https://gist.github.com/jctosta/af918e1618682638aa82