Ein Subnetz ist zum Beispiel ein Netz mit 255 Adressen von der IP-Adresse 192.168.1.1 bis 192.168.1.255. Geräte in diesem Netz, können sich aber nicht mit Geräten aus dem Subnetz von 192.168.11.1 bis 192.168.11.255 verbinden
Das lässt sich am einfachsten mit einem Beispiel erklären:
Dein Computer befindet sich vermutlich hinter dem Router im Netzwerk und erhält vom Router auch eine IP-Adresse.
Lokale IP-Adressen starten fast immer mit den Zahlen «192.168.». In vielen Fällen kommt an dritter Stelle eine “1.”. Die Dritte Stelle ist in lokalen Netzerwerken das «Subnetz». A Ende der IP-Adresse kommt dann für jedes Gerät eine eigene Zahl zwischen 1 und 255. So hat Dein Computer vielleicht die IP-Adresse «192.168.1.144», der Drucker «192.168.1.147» und dein AppleTV die «192.168.1.141». Insgesamt können 255 IP-Adressen in einem solchen Subnetz vergeben werden. Von 192.168.1.1 bis 192.168.1.255.
Damit Du nun auf Dein falsch konfiguriertes Gerät kommst, musst Du Deinen Computer ins selbe Subnetz befördern, das Du Deinem Gerät eben eingebrockt hast. Wenn wir beim Beispiel von oben bleiben, müsste Dein Computer ins Subnetz «192.168.11.xx» anstatt «192.168.1.xx».